Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Unser Kennenlernangebot

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie 4 Wochen kostenlosen Zugang zu allen Abonnenteninhalten.

Oder entscheiden Sie sich gleich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um dauerhaft auf alle Inhalte des Sicherheits-Berater zugreifen zu können.

Close

Passwort vergessen

Editorial

Resilienz ist kein Zufall

Ausgabe 12/2025
  |  
  |  
Ausgabe 12/2025
  |  

Liebe Leserinnen und Leser,

die Consultants der VZM-Gruppe, in der auch der Sicherheits-Berater erscheint, erfahren es immer wieder: Jeder Aufwand, den Organisationen in die vorausschauende Stärkung ihrer Widerstandskraft gegen Risiken investieren (Kosten wie Zeit), ist gerechtfertigt beziehungsweise zahlt sich sogar früher oder später aus – wenn diese Risiken zuvor belastbar identifiziert und priorisiert wurden.

Ergebnisse unseres Cover-Interviews mit Sarah Eckhardt, Beraterin im Bereich Business Continuity Management, erhärten diese Erfahrung. Und zeigen, dass es weitab von manchmal unterstellter Kaffeesatzleserei beim BCM sogar um recht exakte Messgrößen und In­dikatoren für Risiken wie auch die Reife und Resilienz einer Organisation gibt. Zum Beispiel MTPD (Maximum Tolerable Period of Disruption, also maximal tolerierbare Ausfallzeit) oder RTO (Recovery Time Objective = Wiederherstellungszeit).

BCM dient der vorbeugenden Vorbereitung auf mögliche Krisen und somit der Stärkung der Widerstandskraft. Krisen- und Notfallmanagement hingegen zielt auf die bestmögliche Reaktion auf einen eingetretenen Ernstfall ab. Das Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager der SIMEDIA Akademie präsentierte Anfang Mai ein Programm voller Musterbeispiele für exzellentes Krisenmanagement. Die Bandbreite reichte von Crowdmanagement für die „größte Multifunktionshalle Kontinentaleuropas“ über die Simulation einer Notlandung in allen Details am Flughafen Berlin bis hin zur Gefahrenabwehr des Chemparks Leverkusen/Köln, des wichtigsten Chemiestandorts in NRW, und den Herausforderungen einer Kampfmittelbeseitigung auf dem Gesundheitscampus Köln-Merheim inklusive „Safe-House“ mit Verschalungen für Intensivpatienten, einer Schutzwand aus mit 150 Tonnen Sand gefüllten Containern sowie ein anspruchsvolles Evakuierungsprogramm.

Alle vorgestellten und teils lebhaft diskutierten Vorzeigeprojekte lieferten wertvolle Hinweise für die Verbesserung der eigenen organisatorischen Resilienz und des eigenen Krisenmanagements.

Wir freuen uns, wenn auch diese Ausgabe des Sicherheits-Berater Ihnen neue Blickwinkel auf derartige Themen eröffnet.

Schwerpunkte:

Ausgabe 12/2025

Meist gelesen