Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Unser Kennenlernangebot

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie 4 Wochen kostenlosen Zugang zu allen Abonnenteninhalten.

Oder entscheiden Sie sich gleich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um dauerhaft auf alle Inhalte des Sicherheits-Berater zugreifen zu können.

Close

Passwort vergessen

Glossar

Verlinktes Glossar und Abkürzungsverzeichnis für erklärungsbedürftige bis kryptische Sicherheitsbegriffe und Abkürzungen aus den Bereichen Security und Safety.

 

A/B-Test

Der A/B-Test (auch split test) ist eine aus dem Online Marketing stammende Testmethode zur Bewertung zweier Varianten eines Systems, bei der die Originalversion gegen eine leicht veränderte Version getestet wird - und ihre Leistungen (beispielsweise auch in Sachen Sicherheit) miteinander verglichen werden. Wikipedia… weiterlesen »

AES-128

Advanced Encryption Standard 128 Bit. "AES schränkt die Blocklänge auf 128 Bit und die Wahl der Schlüssellänge auf 128, 192 oder 256 Bit ein. Die Bezeichnungen der drei AES-Varianten AES-128, AES-192 und AES-256 beziehen sich jeweils auf die gewählte Schlüssellänge. AES ist frei verfügbar und darf ohne Lizenzgebühren eingesetzt sowie in Soft- und Hardware implementiert werden." Wikipedia… weiterlesen »

AFDD (Arc Fault Detec­tion Device)

Im Brandschutz gilt es u.a., Brände zu verhin­dern, die durch Fehler­licht­bögen ausge­löst werden können. Dieser Schutz lässt sich mit soge­nannten Brand­schutz­schal­tern erzielen, auch Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung genannt.… weiterlesen »

Air Gap

Wenn Rechner stand-alone betrieben werden, also keinen Zugang zu unsicheren Netzen (Internet, unsicheres (W)LAN) haben, spricht man von der Sicherheitsmaßnahme Air Gap. (Wikipedia)… weiterlesen »

AMS

Alarmmanagementsystem… weiterlesen »

Anti-Passback

Sicherungsverfahren bei der Zutrittskontrolle: Ein Gebäude kann nicht erneut betreten werden, ohne es vorher korrekt, d.h. ausgecheckt verlassen zu haben. Anti-Passback soll Tailgating verhindern.… weiterlesen »

ASR

"Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (auch Arbeitsstättenregeln oder kurz ASR genannt) konkretisieren die Anforderungen der in Deutschland gültigen Verordnung für Arbeitsstätten." Wikipedia… weiterlesen »

BCMS

Business Continuity Management System, z. B. nach dem BSI-Standard 200-4.… weiterlesen »

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz… weiterlesen »

BIA & BRA

Die EN 50600 ist eine europäische Normenreihe, die Anforderungen und Empfehlungen für die Planung und den Betrieb von Rechenzentren festlegt. Eine Geschäftsrisikoanalyse (Business Risk Assessment, BRA) im Sinne der EN 50600 bezieht sich auf die systematische Identifikation, Bewertung und Priorisierung von Risiken, die den Betrieb und die Sicherheit eines Rechenzentrums beeinträchtigen könnten. Die EN 50600 verfolgt einen prozessorientierten Ansatz, der sicherstellen soll, dass die Geschäftsprozesse und Kernprozesse des Rechenzentrums geschützt sind. Dies umfasst sowohl physische als auch betriebliche Sicherheitsaspekte sowie die Effizienz der Energie- und Ressourcennutzung. Somit sind hier die Methoden (BIA - Business Impact Analysis - und RIA - Risikoanalyse) des BCM direkt anwendbar.… weiterlesen »

BIM

Building Information Modeling (deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) beschreibt eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software.… weiterlesen »

BITKOM

Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.… weiterlesen »
  • 1
  • 2
  • 7

Weitere Short News

Meist gelesen

Anzeige
Sicherheit im Ausland | 10. Jahresforum | SIMEDIA Akademie

Schwerpunktthemen