Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Unser Kennenlernangebot

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie 4 Wochen kostenlosen Zugang zu allen Abonnenteninhalten.

Oder entscheiden Sie sich gleich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um dauerhaft auf alle Inhalte des Sicherheits-Berater zugreifen zu können.

Close

Passwort vergessen

BSI als EUCC-Zertifizierungsstelle notifiziert

  |  
  |  
  |  

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde soeben als alleinige staatliche Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 (Cybersercurity Act, CSA) bei der Europäischen Kommission (EU-KOM) notifiziert. Ab sofort darf das BSI Anträge von Herstellenden bearbeiten, die ein europäisches Cybersicherheitszertifikat für Produkte mit der Vertrauenswürdigkeitsstufe hoch entsprechend den Anforderungen der EUCC-Durchführungsverordnung (EUCC-DV) erteilt bekommen wollen. Zertifizierung auf dieser Vertrauenswürdigkeitsstufe bedeutet, dass Produkte einer Prüfung und Bewertung unterzogen werden, die darauf ausgerichtet ist, das Risiko von Cyberangriffen nach dem neuesten Stand der Technik durch Akteure mit umfangreichen Fähigkeiten und Ressourcen möglichst gering zu halten.

EUCC ist ein europäischer Neuanfang auf dem für das BSI bereits gewohnten Terrain der Zertifizierung nach Gemeinsamen Kriterien (Common Criteria, CC) und der Gemeinsamen Evaluierungsmethodik (Common Evaluation Methodology, CEM). Wirksame technische Spezifikationen der auslaufenden nationalen CC-Zertifizierungsschemata konnten in die EUCC-DV überführt werden. Die künftig durch das BSI erteilten EUCC-Zertifikate sind in allen Mitgliedsstaaten der EU anerkannt, denn mit dem Vorgang der Notifizierung wurden die EU-KOM und die anderen Mitgliedstaaten durch das BSI als notifizierende Behörde über die Entscheidung unterrichtet, dass das BSI als Zertifizierungsstelle benannt wurde.

Bisherige inhaltliche Divergenzen ausschließlich nationaler Zertifikate der Mitgliedstaaten werden von nun an vermieden. Die Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit aller Cybersicherheitszertifikate ist das erklärte Ziel des europäischen Rahmens für Cybersicherheitszertifizierung (ECCF) und soll verhindern, dass durch unterschiedliche Anforderungsniveaus der Mitgliedstaaten ein “Zertifizierungsshopping” provoziert wird.

Aufgrund der langjährigen Erfahrung des BSI ist der notifizierte technische Geltungsbereich für EUCC sehr umfangreich. Dieser Geltungsbereich beinhaltet zum einen vollumfänglich alle für die Cybersicherheitszertifizierung vorgesehenen Produktgruppen, zum anderen erfüllt das BSI die Anforderungen der in der EUCC-DV verlangten Kenntnisse zu den technischen Bereichen “Chipkarten und ähnliche Geräte” sowie “Hardware Geräte mit Sicherheitsboxen”. Darüber hinaus wird das BSI gemäß EUCC-DV als einzig gesetzlich autorisierte Zertifizierungsstelle in Deutschland auch Schutzprofile zertifizieren.

Zur Pressemitteilung

Aktuell in dieser Rubrik

Weitere Short News

Meist gelesen

Anzeige
  • 5. Netzwerktreffen Site Security | SIMEDIA Akademie

Schwerpunktthemen