Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, stand heise security in einem 28-minütigen Interview Rede und Antworten zu Fragen der Cybersicherheit. Zur Bekämpfung von Cybercrime habe man beim BSI einen Masterplan. Es gehe darum, ein ganzes Land fit zu machen, sodass es sich gegen Cybercrime organisiert wehren könne. Dabei gehe es um „eine große Tapete an Maßnahmen“, z. B. für die Sicherheit der Cloud, die sie als „Industrialisierung der IT“ bezeichnet. Plattner hält eine Frage für wichtig: „Wie kriegen wir das so hin, dass wir insgesamt das Resilienzniveau nach oben kriegen und auf der anderen Seite die (Unternehmen) jetzt nicht fünf Jahre lang mit reinen Dokumentationen beschäftigen?“ Ihr sei es wichtig, einen koordinierten Prozess zu haben, der dazu führe, Schwachstellen zu schließen. Jede Schwachstelle, von der das BSI erführe, versuche man einer Schließung zuzuführen. Man könne auch als Sicherheitsforscher, der „draußen was gefunden“ habe und bei einer Firma auf Unverständnis stoße, sich an das BSI wenden, das sich sofort darum kümmern würde. Das Interview ist sowohl als YouTube-Video als auch als Transkription auf heise.de verfügbar.
Kurzlink https://tinyurl.com/32xcwcp9
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen