Das Institute for Economics & Peace mit Sitz in Australien hat seinen Global Peace Index (GPI) 2023 veröffentlicht, der als Maßstab zur Messung des Friedens gilt und einen umfassenden Überblick über die wichtigsten globalen Trends und Muster des Terrorismus in den letzten 15 Jahren bietet. In dem Bericht werden 163 Länder (99,7 Prozent der Weltbevölkerung) hinsichtlich der Auswirkungen des Terrorismus eingestuft. Zu den Indikatoren gehört die Zahl der terroristischen Vorfälle, der Todesopfer, der Verletzten und der Geiseln. Eines der wichtigsten Ergebnisse lautet, dass die Zahl der durch Terrorismus verursachten Todesfälle im Jahr 2022 um neun Prozent gefallen ist. Dieses Ergebnis kam dadurch zustande, dass die Aktionen der Taliban nicht mitberücksichtigt wurden, weil diese 2021 die Regierungsgewalt übernommen hatten und nicht unter die Definition von Terrorismus fallen. Deutschland findet sich in der Rangliste des GPI auf Platz 35 (von 93) der von den Auswirkungen des Terrorismus betroffenen Staaten. www.visionofhumanity.org, Kurzlink https://bit.ly/3mHjJse
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen