Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zusammen mit der secuvera GmbH das Projekt „Markt- und Schwachstellenanalyse zur Sicherheit von E-Government Apps und Webportalen“ (MaSiGov) durchgeführt. Dabei ging es unter anderem um Schwachstellen im Kontext eingesetzter Software, der Upload-Funktionen, des Denial-of-Service, der unsicheren Weiterleitung beim Login oder des Umgangs mit sensiblen Informationen. Die Projektergebnisse dienen als Grundlage zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und Technischen Richtlinien, mit deren Hilfe die Sicherheit von Verwaltungsportalen erhöht werden kann. Das 36-seitige Dokument steht auf www.bsi.bund.de, Kurzlink https://bit.ly/3G2VcF8, online.
- Android “Security App” trainiert Security Awareness für sicherere Nutzerkonten
- ERP-Security-Trends 2025
- Fake News können ÖPNV lahmlegen – KI-Simulationen sollen helfen
- Änderungen der ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ veröffentlicht
- Interview mit Sicherheitsexperte Jörg Schulz anlässlich des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt
- Smart-TVs können ihre Nutzer ausspähen
- Erhebung: Viele deutsche Unternehmen ignorieren Hacker-Risiko
- UK-Erhebung: Ältere verlieren mehr durch Cybercrime
- 2. Umfrage zur Gewalt gegen Feuerwehr-Einsatzkräfte
- Retarus: 5 Tipps für E-Mail-Security à la NIS-2