Das Bundesinstitut für Risikobewertung BfR bietet ihre MEAL-Studie in Form eines Public Use File (Datei zur öffentlichen Nutzung) unentgeltlich an. Mit der BfR-MEAL-Studie untersucht das BfR nach eigenen Angaben zum ersten Mal in Deutschland großflächig, wieviel von welchen Stoffen in zubereiteten Lebensmitteln enthalten ist. MEAL steht dabei für „Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln“. Nach einer entsprechenden Auswertung und Prüfung sollen nach und nach in den kommenden Monaten weitere Ergebnisse folgen. Insgesamt werden im Verlauf der Untersuchung rund 60.000 Lebensmittel auf knapp 300 erwünschte und unerwünschte Stoffe, darunter Schwermetalle, Schimmelpilzgifte, Pflanzenschutzmittelrückstände und Nährstoffe geprüft werden. Weitere Infos zur Studie sind auf www.bfr-meal-studie.de zu finden. Die ersten Studienergebnisse sind nach Registrierung (auch ohne Angabe persönlicher Daten) auf www.bfr-meal-studie.de/de/public-use-file.html erhältlich.
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen