Laut Thorsten Pracht von der Aachener Zeitung hält der Leiter der lokalen Handwerksammer, Marco Herwartz, Balkonkraftwerke für gefährlich. Diese „steckerfertigen Erzeugungsanlagen“ müssten beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Es sei allerdings zu bezweifeln, dass dies auch geschehe. Die Abgabe von Balkonkraftwerken solle koordiniert und eine Beratungspflicht durch einen Fachmann eingeführt werden. Es handele sich schließlich um eine Anlagenerweiterung mit 600 Watt Leistung, die nach der Norm geprüft werden müsse. Der Anschluss könne zu einem erhöhten Brandrisiko führen. www.aachener-zeitung.de
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen