Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Unser Kennenlernangebot

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie 4 Wochen kostenlosen Zugang zu allen Abonnenteninhalten.

Oder entscheiden Sie sich gleich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um dauerhaft auf alle Inhalte des Sicherheits-Berater zugreifen zu können: noch bis Jahresende 2024 mit 50% Jubiläumsrabatt auf das 1. Laufzeitjahr.

Close

Passwort vergessen

TU Graz: Messnetzwerk soll Blitzschlag besser vorhersagen

  |  
  |  
  |  

Ein Modell von Forschern der Technischen Universität Graz soll besser als bislang vor plötzlich auftretender Blitzschlaggefahr warnen können. Kern des Projekts “Real Time Lightning Risk Assessment” ist ein Netzwerk von sechs sogenannten elektrischen Feldmühlen im Umkreis von zehn Kilometern um den Flughafen Graz, der durch die dort hohe Gewitterfrequenz und Blitzdichte ein besonders geeigneter Standort für Messungen ist. Die Feldmühle ist ein Mast mit Sensoren zum Messen elektrostatischer Felder im Labor und im Freien. Diese elektrostatische Feldstärke verändert sich durch die Ansammlung von Ladungen in Gewitterwolken. Die Daten dieser Feldstärkemessungen kombinieren die Forscher des Instituts für Hochspannungstechnik und Systemmanagement in Echtzeit mit Daten des österreichischen Blitzortungssystems Austrian Lightning Detection and Information System, mit Wetterradardaten sowie Machine Learning. Auf dieser Basis lassen sich Parameter zur Vorhersage von Blitzen aus Gewitterzellen ableiten, die sich dem Flughafen nähern. So gelang es laut TU Graz, in über 75 Prozent der Fälle den Zeitpunkt der ersten Blitzentladung im Flughafenbereich erfolgreich vorherzusagen. Als erfolgreich gilt eine Prognose in diesem Zusammenhang, wenn sie die erste Blitzentladung, die den Boden erreicht, mit einer Vorlaufzeit von zwei bis 30 Minuten meldet.

Zur Pressemeldung

Aktuell in dieser Rubrik

News

Meist gelesen

Anzeige
SIMEDIA Akademie Sicherheitsechnik

Schwerpunktthemen