Das „Bündnis Entwicklung Hilft“, zu dem z. B. auch das Hilfswerk „Brot für die Welt“ gehört, hat seinen WeltRisikoIndex 2021 online gestellt. Er gibt das Katastrophenrisiko durch extreme Naturereignisse für 181 Länder der Welt an. Berechnet wird es pro Land durch die Multiplikation der Exposition und der Vulnerabilität. Unter Exposition ist die Bedrohung der Bevölkerung durch Erdbeben, Stürme, Überschwemmungen, Dürren und den Meeresspiegelanstieg zu verstehen. Vulnerabilität umfasst die Begriffe Anfälligkeit (Wahrscheinlichkeit), Bewältigung und Anpassung. Für Deutschland wird ein sehr geringes Risiko von 2,66 % angegeben, für die Niederlande dagegen ein deutlich höheres Risiko von 7,98 %. Höchstwerte erhielten zum Beispiel Nigeria mit 12,66 % oder die Philippinen mit 21,39 %. Auf https://weltrisikobericht.de stehen zahlreiche Grafiken und Weltkarten zum Download bereit.
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen