Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke ZVEH lobt in einer Pressemitteilung den Beitrag der E-Handwerke zur Energiewende, die er auch als „Transformation der All Electric Society“ bezeichnet. 530.000 Beschäftigte in 50.000 elektrohandwerklichen Betrieben unterstützten die drei Zukunftsbereiche Photovoltaik, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und Wärmepumpen. Die Pressemitteilung enthält zahlreiche Zahlenangaben zu installierten Gerätetechnik. So seien z. B. im Jahr 2022 510.000 Ladestationen installiert worden sein. Auch an der Installation von 60.000 wassergebundenen Wärmepumpenstationen seien e-handwerkliche Betriebe beteiligt gewesen. www.zveh.de, Kurzlink https://bit.ly/44xGBw3
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen