+ Giftschach + ThreatMap + Marsmissionen + Quantenprävention + White Hacking + Enttarnung + Abwärme + Schaltschränke + Prävention + Arbeitsschutz + Hochwasserschutz + Todesursachen + Fahrradschaltung
Was andere schreiben – für Sie eingesammelt.
Aber zunächst zu unserer eigenen Publikation. Am 15. August 2024 erschien Ausgabe 16/2024 des Sicherheits-Berater:

Am 2. September 2024 erschien Ausgabe 17/2024:

Stellenangebote von VZM

Die VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH (VZM) ist Spezialist für das komplette Spektrum der Sicherheit und feierte im vorletzten Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Sie sucht
- einen Informatiker, Elektro-/Nachrichtentechniker (all genders)
- einen Bauingenieur (all genders)
Was Sie beim Schachspielen beachten sollten

Bei einem Turnier in Dagestan hat Aufnahmen von Überwachungskameras zufolge die russische Schachspielerin (und Vorjahressiegerin) Amina Abakarova die Tischseite ihrer Gegnerin Umaygat Osmanova mit einer Quecksilbermischung eingerieben und diese mutmaßlich vergiftet. Jedenfalls benötigte Frau Osmanova noch während des Spiels medizinische Hilfe. Weiter zum Beitrag auf Golem.de …
Visualisierte Cyberattacks

Die aktuelle „Top Malware Liste“ des israelischen Anbieters von Sicherheits-Software Check Point Software weist RansomHub als derzeit aktivste Ransomware einsetzende Erpresserbande aus. Platz zwei auf dem Übeltäter-Siegertreppchen gebührt LockBit. Die sogenannte „ThreatMap“ des Unternehmens mit Sitz in Tel Aviv liefert übrigens eine beeindruckende Visualisierung und Echtzeitdarstellung der weltweiten Cyberattacks inklusive Herkunfts- und Zielland sowie Beginn des Angriffs – soweit diese von Check Point Software erfasst wurden, natürlich. Weiter zur Live Cyber Threat Map …
Marsmissionen & Co. – was Sie beim Haltbarkeitsdatum beachten sollten
Die US-Forscher Thomas E. Diaz, Emma C. Ives, Diana I. Lazare und Daniel M. Buckland weisen in ihrer Ausarbeitung „Expiration analysis of the International Space Station formulary for exploration mission planning” darauf hin, dass etliche der für Weltraum-Missionen benötigten Medikamente nur eine Haltbarkeit von bis zu drei Jahren aufweisen. Was bei den Einsatzdauern etwa beim bemannten Marsflug von rund 36 Monaten für Hin-, Rückflug und eigentlichen Untersuchungen zu Problemen führen könne. Hier bleibt also noch Forschungsbedarf, der im Erfolgsfall allerdings auch die Sicherheit von Nicht-Astronauten erhöhen dürfte. Weiter zur Original-Analyse der US-Forscher …
Prävention gegen Quantencomputing-bewehrte Angriffe
Experten warnen davor (u. a. im Sicherheits-Berater 14-15/2024), dass in wenigen Jahren jede Datenverschlüsselung erfolgreich attackiert werden könne, wenn den Angreifern erst die Rechenleistung von Quantencomputern zur Verfügung stehen. Die Kollegen vom Datacenter-Insider.de listen in einem Gastbeitrag des VP Sales von Digicert, Roman Brunner, fünf lesenswerte „Maßnahmen in Vorbereitung auf Quantencomputing-Bedrohungen“. Weiter zum Beitrag auf Datacenter-Insider.de …
1.000 Euro abheben – aber bitte ohne Kontobelastung

Der White Hat Hacker und Sicherheitsforscher Matt Burch hat auf der diesjährigen Defcon Security Conference in Las Vegas volle sechs Schwachstellen in der in US-Geldautomaten häufig genutzten Sicherheitslösung von Diebold Nixdorf beschrieben und ihre Angreifbarkeit demonstriert. Das Hauptproblem laut Burch ist die Festplattenverschlüsselung der verwendeten Sicherheitssuite. Weiter zum englischsprachigen Beitrag „Where’s The Money: Defeating ATM Disc Encryption” auf defcon.org …
Anführer einer Hacker- und Erpressergang enttarnt
Der Cybersecurity-Experte Jon DiMaggio nutzte zunächst Fake Accounts und dann seine eigene Identität, um die berüchtigte Ransomware-Erpresserbande LockBit zu infiltrieren und das Vertrauen des mutmaßlichen Administrators Dmitry Khoroshev zu gewinnen. Weiter zum (englischsprachigen, aber besonders spannend lesbaren) Techcrunch-Beitrag …
Mainova-RZ-Abwärme heizt die Batschkapp

Mit der Abwärme eines neuen Rechenzentrums der Mainova AG in Frankfurt/Main wird der kultige Livemusik-Club Batschkapp versorgt. Zum ZDF-Bericht (VIDEO) …
Was Sie schon immer über Schaltschränke wissen wollten

… aber nicht zu fragen wagten! Die SchaltschrankGESTALTER, eine Initiative der Unternehmen Eplan, Phoenix Contact, Rittal, Siemens und WAGO, lädt am 19. September 2024 zum Schaltschrankfestival in die Motorworld in Böblingen ein. Unter dem Motto „1 Location,5 Trucks & 100 Dinge zu erleben“ wird u. a. gezeigt, wie Kurzschlussberechnung, Kabelauslegung und Komponentenauswahl ohne Berechnungen funktionieren – konform nach IEC und UL. Laut den GESTALTERN spart das Zeit und sorgt für Sicherheit. Weiter zum Schaltschrankfestival …
Risk Hunting statt Threat Hunting
In einem Gastbeitrag für CSOonline propagiert Tony Ferguson, CISO EMEA bei Zcaler, dass CISO von einer reaktiven zu einer proaktiven Sicherheitsbewertung wechseln sollten. Eine Möglichkeit dafür sei das evidenzbasierte Risk Hunting anstelle von Threat Hunting. Weiter zum Beitrag auf CSOonline Deutschland …
Arbeitsschutz im Büro – Der Film
Die gesetzliche Unfallversicherung VBG hat ein sehenswertes Dokutainment-Video zu für den Arbeitsschutz im Büro nützlichen Produkten erstellt. Austragungsort ist die Grauens GmbH… Weiter zum Clip „Büro des Grauens“…
Allianz kritisiert den Hochwasserschutz in Deutschland
Der Vorstandsvorsitzende der Allianz SE bemängelt anlässlich der Vorstellung der Halbjahresbilanz mangelnde Prävention beim Hochwasserschutz in Deutschland. Dies trage zu den hohen Schadenssummen bei. Weiter zum Beitrag auf Versicherungsbote.de …
Covid auf Rang 10 der häufigsten Todesursachen

Kürzlich hat das CDC (U.S. Center for Disease Control and Prevention) vorläufige Daten zu den Todesursachen im Jahr 2023 in den USA veröffentlicht. Danach ist Covid-19 auf den letzten Platz der Top Ten abgerutscht – von Platz 4 im Jahr 2022 und Platz 3 im Jahr 2021. Weiter zum Report auf cdc.gov …
Kabellose Fahrradschaltung gehackt

Kabellose, Bluetooth-basierte Schaltungen sind das heiße Ding im Rennradsport. Und Shimano der klare Marktführer in diesem Segment. Mit einem proof of concept ist es Forschern der University of California San Diego gelungen, eine solche Schaltung zu hacken, das heißt, in Schaltvorgänge von außen einzugreifen. Wie die Kollegen von Rennrad-News schreiben: „Früher hat man ungeliebten Gegnern die Luft aus dem Reifen gelassen. Heute eröffnet das Hacken einer Shimano Di2 Funkschaltung – der Hersteller mit der größten Verbreitung am Rennrad – neue, unauffällige Möglichkeiten. Im Sprint den Gegnern einen leichteren Gang verpassen und am Berg einen schwereren? Alles kein Problem.“ Es gibt allerdings bereits ein Patch vom Hersteller, das via Update die Schwachstelle absichert. Weiter zum Beitrag auf Rennrad-News.de ...