Der DIN-Verbraucherrat nimmt für sich in Anspruch, die Interessen der Endverbraucher in Normungsfragen zu vertreten. In einer Pressemitteilung vom 28.10.2019 empfiehlt der DIN-Verbraucherrat, beim Thema Einbruchsicherheit auf genormte Produkte zu setzen. Er zitiert einen eigenen Sprecher: „Genormte Fenster und Türen erfüllen bestimmte Sicherheitsanforderungen. Wir sprechen dabei von sogenannten Widerstandsklassen (Resistance Class, kurz RC) von eins bis sechs. Die Klasse sechs bietet den höchsten Schutz. Die polizeilichen Beratungsstellen empfehlen je nach Risiko und Einsatzort Produkte mit entsprechenden Widerstandsklasse.“ In der Pressemitteilung verweist der DIN-Verbraucherrat zudem auf die DIN EN 1627 „Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung“, auf die DIN SPEC 18105 „Fenster und Türen – Wohnungseingangstüren – Kriterien für die Auswahl von Anforderungen und Merkmalen“ und auf die DIN SPEC 18194 „Tore – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung“. Kurzlink: https://bit.ly/2WDbdcS .
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen