Die Weihnachtsmärkte stehen in den Startlöchern oder haben bereits geöffnet. Angesichts steigender Sicherheitsanforderungen für belebte Großveranstaltungen treffen Gemeinden deutschlandweit zahlreiche Entscheidungen zur Gefahrenabwehr. Im Falle behördlicher Events müssen die Maßnahmen sowohl Menschen als auch Daten schützen – knifflig beim Security-Instrument der Videoüberwachung. Denn Filmaufnahmen verdächtiger Szenen landen in der Unternehmensleitstelle und damit außerhalb des behördlichen Wissensbereichs. Die Videoüberwachungsspezialisten von LivEye von schlagen als Lösung eine Kombination aus Kameras, künstlicher Intelligenz und polizeilicher Leitstelle vor. So sollen Personenströme bei gleichzeitigem Einhal-ten des Datenschutzes im Auge behalten werden. Während der Marktzeiten schalten Fachkräfte die Technik auf die abgesetzte be-hördliche Leitstelle. Weil die IT-Infrastruktur des mobilen Polizeileitstandes nicht beeinträchtigt wird, bleibt laut LivEye die Dokumentation von Straftaten rechtssicher. Integrierte Notbeleuchtungskonzepte sollen die Sicherheit zusätzlich erhöhen. LiveEye.com
Kurzlink tinyurl.com/5t2hvmc8
- Android “Security App” trainiert Security Awareness für sicherere Nutzerkonten
- ERP-Security-Trends 2025
- Fake News können ÖPNV lahmlegen – KI-Simulationen sollen helfen
- Änderungen der ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ veröffentlicht
- Interview mit Sicherheitsexperte Jörg Schulz anlässlich des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt
- Smart-TVs können ihre Nutzer ausspähen
- Erhebung: Viele deutsche Unternehmen ignorieren Hacker-Risiko
- UK-Erhebung: Ältere verlieren mehr durch Cybercrime
- 2. Umfrage zur Gewalt gegen Feuerwehr-Einsatzkräfte
- Retarus: 5 Tipps für E-Mail-Security à la NIS-2