Am 10.12.2024 haben das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Wegweiser veröffentlicht, der Kommunen bei der Prävention von Cybergefahren und der Bewältigung von IT-Krisen helfen soll. Gleichzeitig soll das Bewusstsein für Cybergefahren geschärft werden. Das fiktive Szenario eines Ransomware-Angriffs als roter Faden des Wegweisers soll für ein besseres Verständnis der dahinterliegenden Prozesse sorgen. Die Behörden bezeichnen ihren gratis zur Verfügung gestellten Leitfaden als “für Kommunen niederschwellig”.
- Android “Security App” trainiert Security Awareness für sicherere Nutzerkonten
- ERP-Security-Trends 2025
- Fake News können ÖPNV lahmlegen – KI-Simulationen sollen helfen
- Änderungen der ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ veröffentlicht
- Interview mit Sicherheitsexperte Jörg Schulz anlässlich des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt
- Smart-TVs können ihre Nutzer ausspähen
- Erhebung: Viele deutsche Unternehmen ignorieren Hacker-Risiko
- UK-Erhebung: Ältere verlieren mehr durch Cybercrime
- 2. Umfrage zur Gewalt gegen Feuerwehr-Einsatzkräfte
- Retarus: 5 Tipps für E-Mail-Security à la NIS-2