Für die ersten zwei Produktkategorien „Breitbandrouter“ und „E-Mail-Dienste“ können Hersteller ab sofort einen Antrag auf Erteilung des IT-Sicherheitskennzeichens beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellen. Das IT-Sicherheitskennzeichen soll Verbrauchern künftig Orientierung auf dem digitalen Markt bieten, so BSI-Präsident Arne Schönbohm. Im Rahmen des Antragsverfahrens müsse der Antragsteller insbesondere eine Plausibilitätszusicherung abgeben, dass er die zugrundeliegenden Anforderungen für sein Produkt oder seine Dienstleistung geprüft habe. Sobald alle Unterlagen vorlägen, müsse der Antragsprozess innerhalb von sechs Wochen abgeschlossen werden. Das BSI plant, das IT-Sicherheitskennzeichen für weitere Kategorien zu öffnen. Die Antragstellung erfolgt auf www.bsi.bund.de, Kurzlink https://bit.ly/3pUSSYX . Eine Abbildung des IT-Sicherheitskennzeichens sowie Hinweise für Verbraucher finden sich auf www.verbraucherzentrale.de, Kurzlink https://bit.ly/3JKGlPw.
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen