Der Verband der TÜV e.V. hat ein Positionspapier zur Europawahl zum Download online gestellt. Darin appelliert der Verband an den europäischen Gesetzgeber, ein hohes Schutzniveau der IoT-Produkte für die Verbraucher sicherzustellen. Der aktuelle regulative Rahmen für die Produktsicherheit sei in Bezug auf Informationssicherheit jedoch lückenhaft. Um die Sicherheit von IoT-Produkten zu gewährleisten, bedarf es laut VdTÜV mehrerer Schritte: einer grundsätzlichen Erweiterung des Produktsicherheitsbegriffs, einer Analyse des Gefährdungspotenzials von IoT-Produkten sowie der Erweiterung bestehender Zertifizierungssysteme. Das Positionspapier ist auf www.vdtuev.de (Kurzlink https://bit.ly/2FNYL38 ) zu finden.
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen