Die Hannovermesse Industrie (HMI, 31. März bis 4. April 2025) stellt das Thema IT/OT-Sicherheit in den Mittelpunkt. Laut Veranstalter Deutscher Messe AG werden hier „führende Entwickler in diesem Bereich Lösungen präsentieren, um aktuellen und zukünftigen Cyber-Bedrohungen zu begegnen. Denn mit der zunehmenden Integration von Informationstechnologie (IT) und operativer Technologie (OT) in der globalen Industrie steigen mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) auch die Cyberrisiken.“ Angesichts von einerseits der Bedrohungslage und andererseits neuer Gesetze rund um IT-Sicherheit können einschlägige Sicherheitslösungen und -methoden jetzt und künftig einen wichtigen Wettbewerbsfaktor darstellen.
Die HMI gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Unter dem Motto „Industrial Transformation“ werden 5.000 ausstellende Unter-nehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und Energieversorgung präsentieren. Die Hauptausstellungsbereiche neben IT/OT Security sind in diesem Jahr Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future Hub und International Trade & Investment. Ein Konferenzprogramm mit rund 1.600 Referenten ergänzt das Angebot.
Neue Technologien wie KI, Cloud Computing, Data Analytics, 5G und Blockchain, die auf der HANNOVER MESSE 2025 allgegenwärtig sein werden, treiben nicht nur den industriellen Wandel voran, sondern werden auch zu – allerdings allzu oft unzureichend geschützten – Hauptzielen für Cyberkriminelle. Laut einer aktuellen Statista-Prognose werden die durch die weltweite Cyberkriminalität verursachten Kosten zwischen 2024 und 2029 kontinuierlich um insgesamt 6,4 Billionen US-Dollar (+69,4 Prozent) ansteigen und im Jahr 2029 mit geschätzten 15,63 Billionen US-Dollar ein neues Allzeithoch erreichen.
Der Ausstellungsbereich IT/OT-Security auf der HANNOVER MESSE 2025 wird daher eine zentrale Rolle bei der laufenden industriellen Transformation spielen. Im „Industrial Security Circus“ in Halle 16 treffen sich die wichtigsten Akteure der Cybersecurity, darunter das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Deutsche Cybersecurity Organisation (DCSO). So bietet beispielsweise das DCSO „maßgeschneiderte Antworten auf die asymmetrischen Bedrohungen durch global organisierte Cyberkriminalität und staatlich geförderte Wirtschaftsspionage.“ Infodas, eine Airbus-Tochter, stellt die SDoT Secure Network Card vor, die einen robusten Schutz gegen Angriffe auf die Lieferkette bieten soll. Secunet präsentiert die SINA Cloud, „Deutschlands erste Cloud-Infrastrukturlösung mit einer Sicherheitsarchitektur, die für Verschlusssachen bis einschließlich der Stufe „Secret“ zugelassen ist.“ Im Folgenden weitere Aussteller und ihre Themen – als Messerundgang geordnet nach Hallen und Ständen.
Halle 2
- B35: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – z. B. Hochauflösendes Radar mit
Kommunikation, „Frequenzkämme erhöhen Radarbandbreite und ermöglichen 6G-Integration“. - B42: Metropolitan Technologies Inc. – „We build a secure by design and default d
ecentralized IoT connectivity and OT cybersecurity platform”. - C31: Quanticor Security – Verschlüsselungsinfrastruktur.
Halle 7
- @-yet Industrial IT Security – Sicherheitsberatung, Live Hacking.
Halle 9
- A06: Hikvision Digital Technology – u.a. Macro Cameras, Temperatursensorik, Gaserkennung, 3D Scanning.
- D35: Siemens – u.a. SIMATIC RFID, COMOS Anlagenmanagement für die Prozessindustrie.
- D76: Pepperl+Fuchs – u.a. „IO-Link-Master“, die als Schnittstellen industrieller Feldbussysteme fungieren.
- F40: Phoenix Contact – u.a. Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), sichere industrielle Kommunikation.
- H04: Planet Technology – Netzwerktechnik.
Halle 11
- C72: Wöhner Elektrotechnische Systeme – u.a. Sicherungslasttrennschalter.
Halle 13
- C76: SensorFu – „Der Sensorfu Beacon ist eine intelligente Lösung für die Analyse geschlossener Computernetzwerke und richtet sich primär an Anbieter kritischer Infrastrukturen“.
- D34: Pilz – u.a. Industrial Security, IAM, Sicherheitsschaltgeräte.
Halle 14
- H06: MC Technologies – Komplettlösungen zur industriellen Datenübertragung über Mobilfunk.
- H28: Adesso – u.a. Google Cloud Consulting.
Halle 15
- A06: Xplicit Trust – “VPN der nächsten Generation“.
- C19: IBM, Partner bei SAP – u.a. Maximo Enterprise Asset Management.
- G18: Axians – 5G Campusnetzwerke.
Halle 16
- A12: Achelos: – u.a. PKI Managed Services (Public Key Infrastructure), IAM Consulting (Identity and Access Management – Zugangskontrolle).
- A12: Cyber Samurai – “Erleben Sie, wie Security Operations Center (SOC), Continuous Threat Exposure Management (CTEM) und Security Awareness die Grundlage für eine moderne Cyber Defense-Strategie bilden“.
- A12: eye security – Cyber-Versicherungen.
- A12: Fraunhofer IOSB – Cybersecurity für OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture).
- B10: TXOne Networks – u.a. CPS Protection Platform.
- C10: 8com – SOC as a service, SIEM as a service (Security Information & Event Management), Penetration Testing.
- D10: WIBU-Systems – Lifecycle Management für Software-Lizenzen.
- D12: AMDT – octoplant, “Industriestandard für die Speicherung u. Versionierung kompletter Produktionsumgebungen“.
- F11: Althammer & Kill – Sicherheitsberatung, u.a. zu NIS-2, Informationssicherheit, Datenschutz.
- F11: BTC Business Technology Consulting – u.a. Cyber-Sicherheits-Check, Notfallmanagement, Penetrationstests.
Halle 17
- A44: Advanced Process Automation Technologies – Cloud-based Device/Data Management.
- A44: ThreatIQ – OT Security Consulting.
- B30: Stream Controls – u.a. Stream SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition für Industrieanlagen).
- E18: Bechtle – u.a. „IoT-Lösungen in den Bereichen Wireless-Technologie und 5G, Robotik, Sensortechnik, Produktionsplanung“.
- H24: Contact Software – u.a. “Elements for IoT” – “Die industrielle Digital-Twin-Plattform für datengetriebene Prozesse“.