Die Europäische Kommission informiert über die Ergebnisse einer Überprüfung („Sweep“) von Einzelhandelswebsites. In einer Veröffentlichung heißt es, die Kontrolle erstrecke sich auf 399 Online-Shops von Einzelhändlern, die Waren von Textilien bis Elektrogeräten verkaufen. Schwerpunkt der Kontrolle seien drei bestimmte Arten manipulativer Praktiken gewesen, sogenannte Dark Patterns, die Verbraucherinnen und Verbraucher häufig dazu veranlassen, Entscheidungen zu treffen, die möglicherweise nicht in ihrem Interesse liegen. Dazu gehörten falsche Countdown-Zähler, Websites, die so angelegt sind, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher zu Käufen, Abonnements oder anderen Entscheidungen gedrängt werden, und verborgene Informationen. Die Untersuchung habe ergeben, dass 148 Websites mindestens eines dieser drei Dark Patterns enthielten. Die nationalen Behörden würden sich nun mit den betroffenen Händlern in Verbindung setzen, damit diese die Mängel auf ihren Websites beheben, und erforderlichenfalls gemäß ihren nationalen Verfahren weitere Maßnahmen ergreifen. https://ec.europa.eu, Kurzlink https://bit.ly/3YfXmrm