Laut einem Beitrag der Wirtschaftswoche (www.wiwo.de, Kurzlink https://bit.ly/3fGtGO5 ) verabschiedete die Bundesregierung ein „Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“. Das Finanzblatt beklagt dabei die Art und Weise der Verabschiedung, die „auf ungewöhnlichem Wege“ erfolgt sein soll – statt in einer regulären Kabinettssitzung im Umlaufverfahren. Wirtschaftsvertreter und Teile der Union hätten daraufhin empört reagiert. Denn durch das Gesetz „würden Millionen Unternehmen gezwungen, umständlich Compliance-Systeme aufzubauen.“ Bundesjustizministerin Christine Lambrecht habe das Gesetz dagegen verteidigt. Zum Wortlaut des Regierungsentwurfes: www.bmjv.de (Kurzlink https://bit.ly/30TamZK ).
- Android “Security App” trainiert Security Awareness für sicherere Nutzerkonten
- ERP-Security-Trends 2025
- Fake News können ÖPNV lahmlegen – KI-Simulationen sollen helfen
- Änderungen der ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ veröffentlicht
- Interview mit Sicherheitsexperte Jörg Schulz anlässlich des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt
- Smart-TVs können ihre Nutzer ausspähen
- Erhebung: Viele deutsche Unternehmen ignorieren Hacker-Risiko
- UK-Erhebung: Ältere verlieren mehr durch Cybercrime
- 2. Umfrage zur Gewalt gegen Feuerwehr-Einsatzkräfte
- Retarus: 5 Tipps für E-Mail-Security à la NIS-2