Auf www.safety-plus.ch warnt der Fachjournalist Dr. Friedhelm Kring vor den Gefahren von Hochdruckreinigern: „Man glaubt, die Technik und das Arbeitsverfahren zu beherrschen und auf Schutzausrüstung verzichten zu können.“ Ein Wasserstrahl könne mit bis zu über tausend Bar aus der Düse schießen und dabei Haut, Gewebe und Augen verletzten. Er nennt die Schneidwirkung eines Wasserstrahl als unterschätzte Gefahr ebenso wie dessen Rückstoß, die Gefahr durch Verbrühungen oder aufgewirbelte Teilchen. Selbst bei Reparatur- und Wartungsarbeiten sei Vorsicht geboten. Dabei müsse das Gerät zuvor abgeschaltet, die Wasserzufuhr unterbrochen und das gesamte System drucklos gemacht werden. Hochdruckreiniger dürften nur von unterwiesenen Personen verwendet werden und sollten beim Reinigen asbesthaltiger Faserzementplatten an Gebäudehüllen nicht eingesetzt werden. Der sehr detaillierte Beitrag mit zahlreichen Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen ist auf www.safety-plus.ch/de, Kurzlink https://bit.ly/3QHYx0h, zu finden.
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen