Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Unser Kennenlernangebot

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie 4 Wochen kostenlosen Zugang zu allen Abonnenteninhalten.

Oder entscheiden Sie sich gleich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um dauerhaft auf alle Inhalte des Sicherheits-Berater zugreifen zu können.

Close

Passwort vergessen

Modellszenarien zur Verbesserung der Jodaufnahme.

Ausgabe 5/2021 |
  |  
Ausgabe 5/2021
  |  

Laut Bundesinstitut für Risikobewertung BfR, das sich auf nationale repräsentative Gesundheitssurveys stützt, ist die Jodversorgung der Bevölkerung immer noch nicht optimal bzw. sogar rückläufig. Es hat anhand von Modellrechnungen eingeschätzt, ob eine Erhöhung der gesetzlichen Höchstmenge von Jod in Speisesalz von 25 auf 30 mg/kg das Auftreten des Risikos einer unzureichenden Jodaufnahme verringern kann, ohne gleichzeitig zu einer Überschreitung der noch tolerierbaren täglichen maximalen Aufnahme zu führen. Insgesamt kommt das BfR zu dem Schluss, dass eine Erhöhung des maximalen Jodgehaltes in Salz von 25 auf 30 mg/kg dann als sachgerecht angesehen werden kann, wenn der Verwendungsgrad von Jodsalz über alle Lebensmittel hinweg mindestens 36 Prozent betragen und 42 Prozent nicht wesentlich übersteigen würde. Diverse Modellszenarien sind sehr detailliert in einer 60-seitigen Stellungnahme Nr. 005/2021 auf www.bfr.bund.de (Kurzlink https://bit.ly/3rGgxKB) beschrieben.

Aktuell in dieser Rubrik

Weitere Short News

Meist gelesen

Schwerpunktthemen