In wenigen Tagen, am ersten Oktober, erscheint Ausgabe Nr. 19 vom Sicherheits-Berater. Anbei eine kleine, hoffentlich Appetit weckende Vorschau …
Plaudertasche Auto
Gut lachen kann jede, die den gesamten State of the Art elektronischer Hilfsmittel in modernen Automobilen nutzen darf. Oder etwa nicht? Datenschutzexpertin Cornelia Lausch erläutert, dass heutzutage bis zu 150 verschiedene Sensoren verbaut werden. Und das dies nicht aufgrund ihrer Verschwiegenheit geschieht …

Rochus Zalud – tragende Säule der Redaktion des Sicherheits-Berater – zeigt sich irritiert vom Aktionismus der Politik im Fahrwasser des „Terrorangriffs von Solingen“ und wirbt für Augenmaß, statt öffentlichkeitswirksamen Ad-Hoc-Aktionen – „kein kleines Taschenmesser mehr, wie es Opa bis dato in seiner Hosentasche hat“ …?

Wir bleiben noch etwas sowohl beim Individualverkehr wie auch bei der Elektronik – konkret der Elektromobilität. Hochwertige E-Bikes erfreuen sich allergrößter Beliebtheit, nicht zuletzt bei Langfingern. Umso interessanter der ganzheitliche Ansatz zum Diebstahlschutz für E-Bikes ab Werk, den ein Regensburger Start-up-Unternehmen vorstellt. Über ein innovatives Nabenschloss, als Marktstart ist Frühjahr 2026 geplant …

Unser Spezialist für RZ-Klimatisierung referiert hier erwägenswerte Optionen, die sich aus einer elastokalorisch – also ohne Kältemittel – funktionierenden Entwicklung der Hongkong University of Science and Technology (HKUST). Auch das Fraunhofer IPM forscht an einem solchen System.

Redaktionsmitglied Jörg Schulz ist nicht nur Sicherheits-Berater. Sondern auch Autofahrer und Verbraucher, wie die meisten von uns. Anders als die meisten Konsumenten stellt er aber Verfahren vehement in Frage, bei denen Renditeoptimierung vor berechtigte Sicherheitsinteressen gestellt werden. Es geht um eine „potenzielle Schwachstelle, nach der ein elektronisches Heinzelmännchen fortan schaut“ …

Die Banane steht hier als probates Symbol für Reife – in diesem Falle Unternehmensreife, bezogen auf die Resilienz eines Unternehmens. BCM-Experte Christan Horres legt offen, was hier tatsächlich messbar ist und was nicht.

Die potenziell unheilvollen Zusammenhänge zwischen Photovoltaikanlagen mit Internetanschluss, Abwesenheiten und Einbruchshäufigkeit beleuchtet diese Zusammenfassung einer an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) vorgelegten Bacherlorarbeit – Startpunkt einer neuen Serie zu Sicherheitsforschung.

Crataegus Monogyna kommt Ihnen spanisch vor? Rochus Zalud erklärt uns, worum es hier wirklich geht. Und inwiefern das manchen Zaun ersetzen kann.

Die nicht erst seit Goethes Faust immergrüne Gretchenfrage „Wie aber hältst Du’s mit der Konformität?“ stellt Rochus Zalud für uns in den Kontext der Normen DIN EN 50000, 50600 und 50518.

Die letzten beiden Seiten einer jeden Printausgabe des Sicherheits-Berater sind den Kurznachrichten aus der Sicherheitsbranche bzw. mit Bezug auf das Thema Sicherheit gewidmet. Diese Nachrichten sind auch ohne Bezahlschranke online einsehbar auf sicherheits-berater.de/nachrichten