Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Unser Kennenlernangebot

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie 4 Wochen kostenlosen Zugang zu allen Abonnenteninhalten.

Oder entscheiden Sie sich gleich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um dauerhaft auf alle Inhalte des Sicherheits-Berater zugreifen zu können: noch bis Jahresende 2024 mit 50% Jubiläumsrabatt auf das 1. Laufzeitjahr.

Close

Passwort vergessen

Produktpiraterie – Fest ohne Fakes beim Online-Shopping

  |  
  |  
  |  

Es ist so ähnlich wie beim Phishing: Je verführerischer und verblüffender das Angebot scheint, umso mehr sollte man auf der Hut sein. Das bekräftigt aktuell auch das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) wieder und mahnt zur Vorsicht vor Fälschungen beim Weihnachtseinkauf – vor allem bei Shopping-Touren im Internet. “In manchen Online-Shops häufen sich gerade zu Weihnachten scheinbar günstige Angebote, die sich als minderwertige Fälschungen herausstellen. Solche Fakes schaden unserer Wirtschaft”, so DPMA-Präsidentin Eva Schewior. Die Behörden-Chefin verweist auch auf das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO). Laut deren Studie erwirtschaften hierzulande Branchen, deren Geschäft besonders stark auf Schutzrechten des geistigen Eigentums aufbaut, fast die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Ihnen gehören rund ein Drittel aller Beschäftigten an. Laut dem EUIPO gingen deutschen Unternehmen der Bekleidungs-, der Kosmetik- und der Spielzeugindustrie, die besonders stark betroffen sind, durch Produkt- und Markenpiraterie zwischen 2018 und 2021 Einnahmen in Höhe von fast vier Mrd. Euro verloren. 40.000 Arbeitsplätze habe der Handel mit Fälschungen in diesen Bereichen gekostet.

Während das Bewusstsein für das Vorhandensein von Produkt- und Markenpiraterie sowie für die dadurch entstehenden Schäden durchaus steigt, greifen dem EUIPO zufolge noch immer viele Verbraucher sogar ganz bewusst zu Fälschungen. Dies treffe besonders auf junge Konsumenten zu. Fast vier von zehn Deutschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren haben nach einer Befragung des EUIPO schon einmal wissentlich online Fälschungen gekauft. Unter allen Deutschen liegt dieser Anteil bei zehn Prozent, heißt es weiter.

Zur Pressemitteilung

Aktuell in dieser Rubrik

News

Meist gelesen

Anzeige
SIMEDIA Themenbereich Rechenzentren

Schwerpunktthemen