Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Unser Kennenlernangebot

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie 4 Wochen kostenlosen Zugang zu allen Abonnenteninhalten.

Oder entscheiden Sie sich gleich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um dauerhaft auf alle Inhalte des Sicherheits-Berater zugreifen zu können.

Close

Passwort vergessen

Mehr Rückgabestellen für Elektronikgeräte

Ausgabe 11/2021 |
  |  
  |  
Ausgabe 11/2021
  |  

Der Bundesrat hat ein Gesetz gebilligt, dessen Ziel es ist, das Netz an Rückgabestellen für alte oder defekte Elektrogeräte auszuweiten. Mit dem Gesetz reagiert der nationale Gesetzgeber auf die europäische WWE-Richtlinie, die eine Sammelquote von mindestens 65 Prozent für Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall vorsieht. Deutschland, so heißt es auf www.bundesrat.de, liege mit 43,1 Prozent für das Jahr 2018 noch weit unter der europäischen Zielmarke. Daher werde unter anderem der Lebensmittelhandel in die Rücknahmepflicht einbezogen: Verbraucherinnen und Verbraucher könnten künftig Altgeräte in Geschäfte zurückbringen, die mehr als 800 qm Verkaufsfläche aufweisen und mehrmals im Jahr Elektrogeräte anbieten. Die neuen Regeln treten allerdings erst am 1. Januar 2022 in Kraft.

Aktuell in dieser Rubrik

Weitere Short News

Meist gelesen

Anzeige
Sicherheit im Ausland | 10. Jahresforum | SIMEDIA Akademie

Schwerpunktthemen