Der Freistaat Sachsen gibt bekannt, dass zwischen dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement und Sachsen-Energie die vertraglichen Grundlagen zur nachhaltigen Nutzung der Abwärme des Hochleistungsrechners der TU Dresden geschlossen worden seien. Darin werde ein überaus innovativer Schritt für die Dekarbonisierung der Stadt Dresden und die Wärmewende gesehen. Durch die Nutzung der Abwärme des Hochleistungsrechners könnten bis zu 24.000 Megawattstunden grüne Wärme entstehen und theoretisch 3.700 durchschnittliche Dresdner Haushalte versorgt werden. Gleichzeitig würden rund 2.700 Tonnen CO2 vermieden, heißt es in einer Pressemitteilung. www.medienservice.sachsen.de
- Verursacher Crowdstrike äußert sich zu IT-Ausfällen
- Betrüger schicken Phishing-„Bankbriefe“ per Post
- Internet Organised Crime Threat Assessment (IOCTA) 2024 von Europol
- „Prevention Learning Portal“ online
- Hitze ist die größte Herausforderung
- Blitzbilanz 2023: höchste Entschädigungsleistung seit 20 Jahren
- Risiken im Umgang mit Chatbots
- DLRG Zwischenbilanz 2024: 253 Ertrunkene
- Seminar zu BIA, BCM & Resilienz
- Wavestone startete Umfrage zu IT-Ausfällen