Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Unser Kennenlernangebot

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie 4 Wochen kostenlosen Zugang zu allen Abonnenteninhalten.

Oder entscheiden Sie sich gleich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um dauerhaft auf alle Inhalte des Sicherheits-Berater zugreifen zu können: noch bis Jahresende 2024 mit 50% Jubiläumsrabatt auf das 1. Laufzeitjahr.

Close

Passwort vergessen

Sachsen nutzt 24.000 Megawattstunden Abwärme des TU-Hochleistungsrechners

Ausgabe 9/2023 |
  |  
  |  
Ausgabe 9/2023
  |  

Der Freistaat Sachsen gibt bekannt, dass zwischen dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement und Sachsen-Energie die vertraglichen Grundlagen zur nachhaltigen Nutzung der Abwärme des Hochleistungsrechners der TU Dresden geschlossen worden seien. Darin werde ein überaus innovativer Schritt für die Dekarbonisierung der Stadt Dresden und die Wärmewende gesehen. Durch die Nutzung der Abwärme des Hochleistungsrechners könnten bis zu 24.000 Megawattstunden grüne Wärme entstehen und theoretisch 3.700 durchschnittliche Dresdner Haushalte versorgt werden. Gleichzeitig würden rund 2.700 Tonnen CO2 vermieden, heißt es in einer Pressemitteilung. www.medienservice.sachsen.de

Aktuell in dieser Rubrik

News

Meist gelesen

Anzeige
SIMEDIA Inhouseveranstaltungen

Schwerpunktthemen