Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Unser Kennenlernangebot

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie 4 Wochen kostenlosen Zugang zu allen Abonnenteninhalten.

Oder entscheiden Sie sich gleich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um dauerhaft auf alle Inhalte des Sicherheits-Berater zugreifen zu können: noch bis Jahresende 2024 mit 50% Jubiläumsrabatt auf das 1. Laufzeitjahr.

Close

Passwort vergessen

Buchtipp

Eckhard Jann: FEHLER EINS, Verlag Vahlen, 2021

Ausgabe 23/2021 |
  |  
  |  
Ausgabe 23/2021
  |  

Der Untertitel des oben genannten Buches lautet: „Alles beginnt aus einem Grund“. Darin geht der Autor der Frage nach, wie Fehler (bzw. Fehler, die Unfälle verursachen) entstehen, warum wir diese Fehler überhaupt machen und wie wir zweckmäßiger damit umgehen können. Geschrieben hat es Eckard Jann, der sich hier nicht nur als Autor, sondern auch als erfahrener Flugkapitän, Trainer, Berater und Sicherheitsmanager vorstellt.

Jann knöpft sich Unfälle (z. B. Challenger-Explosion, Boeing-Absturz, Tschernobyl-Kernschmelze, Aibling-Zugunglück) vor und analysiert Fehlerketten rückwärts bis hin zum FEHLER EINS. Dabei erklärt er mit Hilfe zahlreicher wissenschaftlicher Erkenntnisse (z. B. optische Täuschung, Confirmation Bias, Decision Fatigue, Efficiency Thoroughness Trade-Off, Safety Myopia etc.) deren Zustandekommen, ohne sich im akademischen Intellektuellenjargon zu verlieren. Aufgelockert werden seine lesefreundlichen Ausführungen durch zahlreiche Grafiken, klug ausgewählte Zitate und verständliche Zusammenfassungen.

Besonders erfreulich ist die Aufklärung des Autors, was den Unterschied zwischen Gefahr und Risiko betrifft. Aus seinen Vorträgen und Schulungen brachte er nämlich die Erkenntnis mit, dass die Unterscheidung vielen Menschen recht schwer fällt. Ist eine spiegelglatte Straße nun eine Gefahr oder ein Risiko? Die Auflösung von Jann sei an dieser Stelle verraten: „Die Gefahr ist vorhanden. Ein Risiko besteht erst, wenn ich mich dieser Gefahr aussetze. Und nicht nur das. Risiko kann ich sogar beeinflussen.“

Einziger Anlass zu konstruktiver Kritik: Es fehlt ein Stichwortverzeichnis. Das würde das Wiederauffinden interessanter Textstellen, die man später noch einmal Nachschlagen möchte, erleichtern. Davon abgesehen sei auch einmal dem Verlag ein Kompliment für die gelungene Gestaltung ausgesprochen. Es gibt Bücher, die man als jemand, der sich für Sicherheitsthemen interessiert, in einem Rutsch von der ersten bis zur letzten Seite durchliest. FEHLER EINS gehört dazu. Deshalb darf ich das Buch für Sicherheitsverantwortliche uneingeschränkt zu empfehlen.

Aktuell in dieser Rubrik

News

Meist gelesen

Anzeige
SIMEDIA Themenbereich Rechenzentren

Schwerpunktthemen