Stephan Gundel (Hrsg.):
Unternehmenssicherheit – Handbuch für Wirtschaft und Behörden
Richard Boorberg Verlag, 1. Auflage 2024, 364 S., 64 Euro, ISBN 978-3-415-07635-8
Dr. Gundel ist Chefexperte Sicherheit bei der in Basel ansässigen Gruner AG, einem Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen in den Sektoren Hochbau, Infrastruktur und Energie. Er ist seit 2006 in der Sicherheitsberatung tätig. Gemäß seiner Einschätzung bewegt sich Unternehmenssicherheit immer noch zwischen den Polen einer einerseits wohl definierten Funktion als „Business enabler“ (belegt durch die im Vorwort des Handbuchs zitierten Studie von PwC: Corporate Security – Today’s Business Enabler. Corporate Security Benchmarking Survey, 2022). Und andererseits einer keineswegs fest im Unternehmensalltag etablierten Rolle und Ausstattung: „Hinsichtlich Aufgaben und Ausrichtung der Unternehmenssicherheit bestehen zudem teilweise deutliche Wahrnehmungsdifferenzen zwischen Führungskräften und Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen. (…) sind häufig Gegenstand wiederkehrender Diskussionen über grundsätzliche Ausrichtung, organisatorische Verankerung oder notwendige Ressourcen, die eine effektive Aufgabenerfüllung oftmals lähmen.“ (S. 6)
Als Besonderheit der „Corporate Security“ werden gleich eingangs (S. 17) herausgestellt:
- Sie ist ein per Definition interdisziplinäres Arbeitsfeld.
- Bei den sie Ausübenden beobachtet der Herausgeber einen „immer noch geringe(n) Akademisierungsgrad, heterogene(n) Ausbildungsstand sowie stark variierenden Erfahrungshintergrund“.
- Sie kann ihre Entscheidungen in vielen Fällen noch nicht an konkreten Rechtsnormen abstützen.
- Ihre Legitimation unterliegt dem „Präventionsparadox“: Maßnahmen, die zur Risikominderung beigetragen haben, wirken im Rückblick schnell „übertrieben“.
Warum eigentlich jetzt ein solches Handbuch? Weil der Herausgeber erstens von einer sich aktuell weiter verschärfenden Sicherheitslage für Unternehmen im deutschsprachigen Raum ausgeht (S. 5), später spricht er sogar von einer seit Corona und Ukraine-Krieg „unsicheren multipolaren Welt“ (S. 22). Und zweitens von „einer stetigen Erweiterung der durch die Unternehmenssicherheit zu berücksichtigenden Themen“ (S. 18). Ein weites Feld also, das Gundel und sein 18-köpfiges ausgewiesenes Expertenteam hier beackern.
Da Unternehmenssicherheit von Gundel als unverzichtbarer „Bestandteil des unternehmerischen Risikomanagements“ angesehen wird, werden zunächst die Grundlagen von Risk Management beleuchtet (S. 29 ff.)
Nachdem die Unternehmenssicherheit in den Kontext der öffentlichen Sicherheit und ihrer Architektur zumindest nach deutschem Modell gestellt wurde (S. 37), erläutert Gundel den rechtlichen Regelungsrahmen der Unternehmenssicherheit.
Im Anschluss an den solide vorbereiteten Grundlagenboden geben die Fachautoren praxisnahe Einführungen in folgende Teil-Wissensbereiche: Physische Sicherheit (Naturgefahren, S. 60 ff.), Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit (z. B. Arbeitsschutz, S. 77 ff.), Brand- und Explosionsschutz (Gefahrstoffe u. Gefahrgüter, S. 92 ff.); Standortsicherheit (S. 111 ff.), Schutz von Personen (S. 128 ff.), Schutz vor Gewalt am Arbeitsplatz (S. 148 ff.) u. v. m.
Ein Stichwortverzeichnis rundet das Werk ab. Die Publikation verdient die Genrebezeichnung „Handbuch“ voll und ganz – noch nicht ganz so erfahrene Sicherheitsverantwortliche werden es mit Gewinn von Anfang bis Ende durcharbeiten. Erfahrene Praktiker finden hier ein umfangreiches, solides Nachschlagewerk zur Wissensauffrischung oder eine Starthilfe bei neuen Securitythemen.