Liebe Leserinnen und Leser,
der Vorfall auf dem Londoner Flughafen Heathrow hat es uns wieder einmal vor Augen geführt: Wenn der Strom weg ist, steht alles still! Wohl dem, der für diesen üblen Fall vorgesorgt hat. Daher hat der Beitrag „Stromausfall: Konsequenzen und vorbeugende Strategien“ von Christian Bürgel im Sicherheits-Berater 23/2021 nichts von seiner Relevanz und Aktualität verloren. Seine zentralen Punkte sind: 1. (natürlich) Notstromversorgung, 2. Gründliche Risikoanalyse vorab, 3. Vorbereitungen treffen auch für den „menschlichen Faktor“.
Apropos Menschen: In unserer aktuellen Titelgeschichte argumentiert Gastautor und Experte für Unternehmenssicherheit Jens Greiner nachvollziehbar für eine selbstbewusstere Sicht auf die Corporate Security „als Business Enabler“.
Cornelia Last weckt vielfach noch fehlende Aufmerksamkeit für einen bereits in Kraft befindlichen und daher zu beachtenden Bestandteil der KI-Verordnung. Nämlich die Verpflichtung, KI-Kompetenz im Unternehmen aufzubauen, sofern KI-Systeme bei der Datenverarbeitung eingesetzt werden. Aber welche und wie?
Einen unserer hochgeschätzten Berater-Kollegen und Autoren, Rochus Zalud, hat ein erforderlich werdender Krankenhausaufenthalt nicht etwa vom Schreiben abhalten können, sondern zu tiefschürfenden Analysen der Zutrittsorganisation von Krankenhäusern inspiriert.
Bezüglich Planung und Betrieb von Immobilien malt ebenjener Kollege noch ein paar Fragezeichen an einem Whitepaper zu entnehmende Aussagen über die erwartbare Steigerung der Verfügbarkeit von Gebäudetechnik durch KI und „Präventive Wartung“.
Christian Bürgel stellt uns kompakt und nachvollziehbar die Vor- und Nachteile unterschiedlicher „Absperrungsbauteile für Fahrzeuge in Einfriedungen“ vor.
Ein immergrünes Brandschutzthema bieten die durch Rand- und Umgebungsbauten entstehenden Brandgefahren – doch Fabian Hecker benennt die Risiken und passenden Schutzmaßnahmen.
Das Team vom Sicherheits-Berater wünscht Ihnen einstweilen einen zauberhaften und sicher erlebbaren Frühling.