Dem aktuellen Korruptionswahrnehmungsindex 2022 (Corruption Perceptions Index, CPI) ist zu entnehmen, dass die Korruption in Deutschland auf niedrigem Niveau seit zehn Jahren stagniert. In der 180 Ränge umfassenden Liste von Transparency International steht Deutschland im Jahr 2022 auf Platz 9., einen Platz vor Luxemburg und einen hinter den Niederlanden. Platz 1 als das weltweit am wenigsten von Korruption betroffene Land belegt Dänemark. Weitere ausgewählte Platzierungen: Japan 18, USA 24, Katar 40, Italien 41, Griechenland 51, China 65, Kuwait 77, Türkei 101, Ukraine 116, Russland 137, Iran 147, Somalia 180. Laut Transparency International haben in den letzten Jahren autoritäre Regime „strategische Korruption“ in großem Umfang als Werkzeug gegen westliche Demokratien eingesetzt mit dem Ziel, Entscheidungstragende für ihre geopolitischen Ziele zu vereinnahmen, demokratische Institutionen und ganze Gesellschaften zu destabilisieren und deren nationale Sicherheit zu untergraben („hybride Kriegsführung“). Deutschland soll demnach, neben den USA und den Europäischen Institutionen, eines der Hauptziele dieser Form der Korruption sein. www.transparency.de, Kurzlink https://bit.ly/3RT8BEe
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen