Das Magazin t3n digital pioneers (https://t3n.de), das sich als Leitmedium der Digitalwirtschaft versteht, analysiert die aktuelle Forderung der EU-Kommission, Verstöße gegen die DSGVO schärfer zu verfolgen. In einem Beitrag vom 31. Januar heißt es, bereits im Herbst 2019 habe die Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen 14,5 Millionen Euro DSGVO-Bußgeld zahlen müssen. Nun habe die EU-Kommission ein noch entschiedeneres Vorgehen gegen DSGVO-Sünder gefordert. Die Strafverfolgung solle durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Datenschutzbehörden ermöglicht werden. Grundlage des Beitrags ist die „Gemeinsame Erklärung von Vizepräsidentin Jourová und Kommissionsmitglied Reynders zum Datenschutztag“ (https://ec.europa.eu, Kurzlink https://bit.ly/2GSQJWr ). Darin heißt es unter anderem, derzeit liefen „umfangreiche grenzüberschreitende Ermittlungen, die Einzelpersonen in vielen Mitgliedstaaten betreffen“.
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen