Dr. Nicole Bögelein von der Universität zu Köln und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW haben den zweiwöchentlich erscheinenden (deutschsprachigen) Kriminologie-Podcast „True Criminology“ gestartet. Damit wollen sie einen Kontrapunkt setzen zu True Crime Formaten, die ein aus ihrer Sicht nur vermeintlich realistisches Bild von Kriminalität vermitteln. Ihrer Meinung nach tragen diese nämlich durch die Schwerpunktsetzung auf schwere Gewalt- und Sexualdelikte eher zu einer verzerrten Wahrnehmung von Kriminalität bei. Die beiden Podcast-Betreiberinnen wollen stattdessen das Interesse an Kriminalität aufgreifen und die Diskussion mit wissenschaftlichen Erkenntnissen anreichern. Es geht ihnen nach eigener Aussagen dabei nicht um die Darstellung und Aufarbeitung einzelner Fälle, sondern um die grundlegenden kriminologischen Fragen. Fachwissen soll keine Voraussetzung sein, um den Podcasts folgen zu können. Die beiden ersten Podcasts widmeten sich bereits den Fragen „Kann man Kriminalität messen?“ und „Kriminalität – Was ist das eigentlich?“ https://true-criminology.podigee.io/ (oder Youtube und Spotify)
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen