Laut TÜV Verband hat gut jede fünfte Brandmeldeanlage und jedes vierte Rauchabzugssystem wesentliche Mängel. Das sei die höchste Mängelquote über alle Anlagetypen seit Jahren. Die Störanfälligkeit resultiere aus einer hohen Komplexität und zunehmender Digitalisierung, so der TÜV Verband in einer Pressemitteilung, die sich auf den eigenen „Baurechtsreport 2023“ stützt. Auch Zeit- und Kostendruck auf den Baustellen und der Fachkräftemangel werden als Ursachen genannt. Der TÜV Verband warnt angesichts hoher Mängelquoten bei sicherheitsrelevanter Haustechnik vor Defiziten beim Brandschutz wichtiger Gebäudetypen. Dazu gehörten unter anderem Hochhäuser, Beherbergungsstätten wie Hotels oder Jugendherbergen, Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Kitas oder auch Kliniken und Pflegeeinrichtungen. www.tuev-verband.de, Kurzlink https://tinyurl.com/2axdx7x6
- Elektronische Patientenakte und novellierte Gefahrstoffverordnung
- Deutsche Wirtschaft mit (geringem) Wachstum
- Demokratisierung von Cyber Security
- Online-Serie: KRITIS Dachgesetz – Kontinuität und Resilienz für Unternehmen
- Die Lage der physischen Sicherheit 2025
- Seminar: Krisenmanagement für Cyber-Lagen
- Ein Dutzend Themen für Cybersicherheit 2025
- BHE-Konjunktur-Umfrage: stabile Lage im Sicherheitsmarkt
- Digitale Sicherheitskarte für Schließanlagen
- Fünf Cybersecurity-Herausforderungen