Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Unser Kennenlernangebot

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie 4 Wochen kostenlosen Zugang zu allen Abonnenteninhalten.

Oder entscheiden Sie sich gleich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um dauerhaft auf alle Inhalte des Sicherheits-Berater zugreifen zu können: noch bis Jahresende 2024 mit 50% Jubiläumsrabatt auf das 1. Laufzeitjahr.

Close

Passwort vergessen

Schatzkammern früher und heute

Ausgabe 23/2024 |
  |  
  |  
Ausgabe 23/2024
  |  

Von einer Kollegin wurde ich gefragt, was denn „Wertgelasse“ seien? Der Duden führt dieses zusammengesetzte Substantiv leider nicht. Aber lassen wir einmal den „Wert“ weg und schauen, was ein Gelass ist. Laut Duden ein „kleiner, enger, dürftig eingerichteter (Keller-) Raum“. Und das Teilwort „Wert“ bedeutet nach Studium des Dudens „einer Sache innewohnende Qualität, aufgrund deren sie in einem gewissen Maße begehrenswert ist“.

Damit wird deutlich, wie der Begriff „Wertgelass“ sich entwickelt hat: Ich selbst konnte mir kürzlich in einem 1864 gebauten Bank-haus einen solchen dürftig im Kellergeschoss eingebauten Raum ansehen, wo bereits damals die Werte der Bank, sei es Geld, Edelmetalle oder Aktien untergebracht wurden. Da solcher Inhalt nicht nur für Bankmitarbeiter attraktiv war, hat man diesen Raum, d.h. Wände, Decken und Boden sowie deren Öffnungen wie Türen bereits vor Urzeiten hochwertig gesichert.

Abschließende Auflösung: Heute würde man diese Örtlichkeiten als Tresorraum benennen. Und in kleinerer Bauweise (aus gehärtetem Stahl) als Tresor! Diesen Begriff wiederum kann man – im Französischen trésor – aus dem lateinischen Begriff „thesaurus“ herleiten, was mit Schatz(kammer) übersetzt wird.

Passen Sie also auf ihre Schätze auf, egal ob diese bei ihnen in einem Wertgelass oder einem Tresor liegen!

Aktuell in dieser Rubrik

News

Meist gelesen

Anzeige
SIMEDIA Inhouseveranstaltungen

Schwerpunktthemen