Grundlagen – Simulation – Auslegung
Hackensellner, Thomas, VDE Verlag 2023, ISBN 978-3-8007-5796-1, 46,00 Euro
Der Begriff der Wärmepumpe ist zumindest bei Fachleuten seit geraumer Zeit bekannt. Für die Mehrheit der Bevölkerung steht dieser Begriff im direkten Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz, dessen Entwurf am 12. Mai im Bundesrat zur Diskussion auf der Tagesordnung stand.
Im Mittelpunkt steht eine umweltfreundliche Wärmeerzeugung, die auch in den deutschen Haushalten Einzug halten soll. Die Wärmepumpe stellt dabei eine zentrale Rolle dar. Dieses Buch behandelt die technischen und physikalischen Grundlagen dieser Technologie und zeigt die energetischen Sachverhalte im Zusammenhang mit den Möglichkeiten der praktischen Anwendungen auf. Der Autor, Prof. Dr.-Ing. habil Thomas Hackensellner, beschreibt neben den unterschiedlichen Bauformen und Ausprägungsarten auch Anlagenkonfigurationen, die bei der Nutzung der unterschiedlichen Energiequellen zum Einsatz kommen können.
Darüber hinaus finden auch die so wichtigen Gegenüberstellungen zu konventionellen Heizungsanlagen statt, die aus energetischer und umwelttechnischer Sicht betrachtet werden. Das hier dargestellte Umweltpotenzial der Wärmepumpen verdeutlicht deren Stellung als eine zukunftsträchtige Technologie. Interessant dargestellt sind auch die verschiedenen Energiequellen, die zu Heizzwecken genutzt werden können. Neben den meistbekannten Umweltwärmequellen, wie der Umgebungsluft, der Erdwärme oder des Grundwassers, stehen vor allem im gewerblichen oder industriellen Sektor bestimmte Wärmequellen zur Verfügung, die zum Beispiel aus dem Abwasser, der Abluft, aus Abgasen oder auch aus anderen prozesstechnischen Abfallprodukten resultieren.
Abschließend verweist der Autor auf die Möglichkeiten der Simulation für die Entwicklung und Optimierung der Wärmepumpen, die im Vorfeld der technischen Untersuchungen auch immer ein Bestandteil der wirtschaftlichen Betrachtungen der unterschiedlichen Techniken darstellen. Ebenso nimmt das Thema der Digitalisierung am Ende des Buches eine wichtige Rolle für die ganzheitliche Betrachtung der Wärmepumpe auf dem Sektor der Energieversorgung, der zur Verfügung stehenden Netze und der Wartung- und Instandhaltung ein.
Insgesamt liegt mit diesem Fachbuch, das sich in erster Linie an Fachplaner, Studenten, Dozenten und Anlagenbetreiber richtet, ein gut gegliedertes und umfassendes Werk vor, das dem Begriff Wärmepumpe mehr gerecht wird als die derzeitige plakative Behandlung dieses Begriffes in der Öffentlichkeit und in den Publikumsmedien.