Mehrmals im Jahr widmet sich der Sicherheits-Berater in seinen Ausgaben einem Schwerpunktthema. Diesmal, in Heft 9, lautet es: „RZ-Planung“. Anbei eine Vorschau darauf.
RZ-Planung im Fokus.

Jede Standardausgabe des Sicherheits-Berater enthält eine bunte Mischung an Sicherheitsthemen. Mehrmals im Jahr enthält das Heft jedoch spezielle Beiträge zu einem gemeinsamen Schwerpunktthema. Diesmal lautet es „RZ-Planung“. Folgende Artikel dazu erwarten Sie in Heft 9, das am 1. Mai 2024 erscheint:
Den Einstieg in das Thema RZ-Thema liefert unser Redaktionsmitglied Jörg Schulz, Prokurist der VZM Sicherheitsberatung, mit seinem Editorial auf Seite 158. Dabei gibt er auch einen Hinweis auf die bevorstehende Messe Data Centre World 2024 vom 22. bis 23. Mai 2024 in Frankfurt. Dort präsentieren sich übrigens die Redakteure des Sicherheits-Berater auf dem Stand der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH. Das Editorial ist selbst für Nichtabonnenten des Sicherheits-Berater einsehbar.
Reinhard Sabow widmet sich in seinem Grundlagenbeitrag der Frage, wie sich eine hochverfügbare Stromversorgung im Rechenzentrum realisieren lässt. Dabei diskutiert er die Vor- und Nachteile verschiedener USV-Typen. USV steht für unterbrechungslose Stromversorgung (Vgl. hierzu auch unseren Beitrag „Sicherheitsberatung und Rechenzentrum. Wie passt das zusammen?“).
Jörg Schulz beobachtet die zunehmende Tendenz von Rechenzentrumsbetreiber kritisch, sich für eine Zertifizierung nach der Norm ISO 22237 zu Lasten der Norm EN 50600 zu entscheiden.
Diplom-Informatiker Werner Metterhausen appelliert in seinem Beitrag an die Leser, die sich für die europäische NIS-2-Richtlinie, also das „Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz“ interessieren, ihre Unternehmens-IT und damit ihr Rechenzentrum einer frischen Risikoanalyse zu unterziehen.
Wie finden sich zwei sinnvolle Standorte für Rechenzentren, die sich in einem Dual-Site-Konzept auch tatsächlich gegenseitig Redundanz geben? Diplom-Ingenieur (FH) Lutz Rossa schlägt zielführende Möglichkeiten auf Basis eines Quellenstudiums (z. B. RZ-Norm EN 50600, TSI-Katalog BSI-Papier) vor.
Zur Kühlung von IT-Komponenten mit Hilfe von Wasser gibt es verschiedene Lösungen. Unser RZ-Fachmann Oliver Woll erklärt sie und gibt Anhaltspunkte für die individuelle Bewertung solcher Lösungen. Diese umfassen drei Punkte: 1. Wirtschaftlichkeit, 2. Effizienz und Nachhaltigkeit, 3. Verfügbarkeit.
Staub und andere Verunreinigungen können für eine Verschlechterung der IT-Performance verantwortlich sein. Diplom-Ingenieur (FH) Peter Schmidt beschreibt sehr ausführlich und praxisnah, wie sich dieses Risiko erfolgreich vermeiden lässt.
Uwe Hoffmeister, Prokurist der VZM Sicherheitsberatung, empfiehlt den Betreibern von Rechenzentren, sich möglichst an der Rechenzentrumsnorm DIN EN 50600 zu orientieren. Eine Zertifizierung nach dieser Norm betrachtet er allerdings nicht als zwingend notwendig.
Abonnentenservice:
Abonnenten des Sicherheits-Berater, die Fragen haben zu den einzelnen Beiträgen, können uns gern anrufen oder ihre Fragen mailen. Wir stellen dann schnellstmöglich den Kontakt zum jeweiligen Autor her.