Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Unser Kennenlernangebot

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie 4 Wochen kostenlosen Zugang zu allen Abonnenteninhalten.

Oder entscheiden Sie sich gleich für ein kostenpflichtiges Abonnement, um dauerhaft auf alle Inhalte des Sicherheits-Berater zugreifen zu können: noch bis Jahresende 2024 mit 50% Jubiläumsrabatt auf das 1. Laufzeitjahr.

Close

Passwort vergessen

Zu guter Letzt

Notfallkonzeption für Urinalnutzung

Ausgabe 18/2022 |
  |  
  |  
Ausgabe 18/2022
  |  

Wir beobachten immer öfter, dass Planer ihren Bauherren Urinalsteuerungen mit elektronischer Spülauslösung für den Netzbetrieb empfehlen. Grundsätzlich geht das in Ordnung, bietet es doch eine Menge interessante Features: so unter anderem das Netzteil mit LED-Anzeige oder eine Ventilschließfunktion bei Netzausfall. Bei einer geplanten Abschaltung eines mit redundanter Stromversorgung ausgestatteten Gebäude ohne Notstromanbindung konnten wir beobachten, wie die Mitarbeiter die Urinale weiter benutzten und sich wunderten, dass die Spülung nicht funktionierte. Im Ergebnis fanden dann Diskussionen statt, ob die Steuerung auf der falschen Versorgungsseite sei oder man redundante Anbindungen vorsehen sollte. Oder ob die Nichtnutzung in die Notfallkonzepte mit entsprechenden organisatorischen Maßnahmen aufzunehmen sei. Da stellt sich die Frage: Ist ein Druckspüler nicht ausfallsicherer und notfallsicherer?

Aktuell in dieser Rubrik

News

Meist gelesen

Anzeige
SIMEDIA Themenbereich Rechenzentren

Schwerpunktthemen