sicherheits-berater
Close

Login

Wenn Sie sich hier zum ersten Mal seit dem 09.02.2024 anmelden wollen, nutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion.

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.
Close

Passwort vergessen

Close

Gastregistrierung

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie für 4 Wochen kostenlos und unverbindlich Zugriff auf unsere Inhalte.

Weltraumschrott im All.

Umwelt

Picture of Bernd Zimmermann

Bernd Zimmermann

Es gibt eine Umweltverschmutzung, die wir nie zu Gesicht bekommen. Dennoch stellt sie ein großes Sicherheitsrisiko für die Menschheit dar: Weltraumschrott.

Ein noch völlig ungelöstes Problem.

Die meisten Menschen dürften der Meinung sein, dass Weltraumschrott uns eigentlich nur gefährlich werden kann, wenn er uns auf den Kopf fällt oder unser Haus zerstört. Und da die Wahrscheinlichkeit nahezu so gering ist wie die, auf der berühmten Bananenschale auszurutschen und daran zu sterben, interessiert sich kaum jemand für dieses Themas.

Das Kessler-Syndrom
 
Zwei große Satelliten prallen aufeinander.
Dabei entstehen Tausende kleinere Stücke.
Es entsteht eine Kettenreaktion: Denn die
Wahrscheinlichkeit, dass einige der vielen
neuen kleinen Teile auf andere große Satelliten
treffen und wiederum weitere kleine Teile
entstehen, wird immer größer.

Problem bekannt, aber nicht gebannt.

Dabei ist das Problem des Weltraumschrottes seit spätestens 1978 bekannt. In diesem Jahr gelangte der Astronom Donald J. Kessler zu der Erkenntnis, dass mit jedem ins All geschossenen Satelliten die Kollionswahrscheinlichkeit zwischen Schrottteilen sprunghaft ansteigt. Also warnte er davor – seine Überlegungen dazu werden heute als Kessler-Syndrom beschrieben. Einmal abgesehen von ersten Ansätzen zur Bekämpfung des Problems (Clean Space One der ETH Lausanne oder e.Deorbit) ist bislang noch keine Risikominimierung gelungen. Im Gegenteil, die Menschheit schießt immer mehr künftigen Weltraumschrott ins All. Ist die Nutzungsdauer von Satelliten und Raketen abgelaufen, erwartet diese Gerätschaften das folgende Schicksal:

  • Sie kollidieren mit anderen Schrottteilen (übrigens geräuschlos, weil sich Schall dort mangels Luft nicht weiterverbreiten kann.)
  • Sie verglühen.
  • Sie werden gezielt ins Meer („Weltraumfriedhof“ im Pazifik) abstürzen gelassen.

Das Problem bleibt bestehen: Es gibt kein Recycling, also keinen Rückbau und keine Wiederverwertung der Materialien.

Aber ist das nicht egal? Können wir nicht auf Raumtransport mit Verbleib im Erdorbit komplett verzichten? Mitnichten. Denn das hieße: adieu GPS, Google Maps, Wettervorhersage, Satellitenfernsehen, globale Telekommunikation, Warenlogistik u. v. m. Es würde sich also durchaus lohnen, sich auch zu diesem Umweltproblem eine Meinung zu bilden und Abhilfe zu fordern.

Newsletterbeiträge April 2023

Risikobewertung

Datensicherheit

Umwelt

Newsletterarchiv

Anzeige
  • 4. SIMEDIA Netzwerktreffend für Site Secuirty Verantwortliche
  • 9. Jahresforum Sicherheit im Ausland (SIMEDIA)
  • FeuerTrutz 2024 (Ad)

Aktuelle Fachbeiträge

Login

Noch kein Abonnent? Hier geht es zu unseren Angeboten.